Tätigkeitsbericht für das Kalenderjahr 2024

Gruppenbild mit Drone und Banner Hachenburg 2024

2024 haben wir unser 50-jähriges Vereinsjubiläum gefeiert. Mit Berichten im Trotter aus der Gründungsphase, Erinnerungen und Fotos aus den frühen Jahren, zusammengetragen von Georg „Schorsch“ Schmitt und Gedanken von unseren Mitgründern Werner Göcke (006) und Lutz Fehling (007) beim Sommertreffen in Hachenburg unsere Geschichte Revue passieren lassen.

I. Treffen des Vereins

Im Sommer geht es um den Verein (mit Mitgliederversammlung), es werden viele Vorträge und Workshops (mit der neuen Reihe „Dialog statt Monolog“) aus den Reihen der Mitglieder angeboten und wir treffen uns am „kommunalen“ Grill, wo jeder sein mitgebrachtes Grillgut zubereitet, Soßen geteilt und das ein oder andere Getränk vom Getränkestand genossen wird. In 2024 haben wir mit über 200 Teilnehmenr unser 50 Jähriges Juniläum gefeiert. Organisiert wird das Sommertreffen von Michaela und Helgo Bretschneider.  

Das Herbsttreffen ist unser kulinarischer Höhepunkt, wir kochen gemeinsam, sitzen in der großen Runde am Lagerfeuer und freuen uns auf die Winter-Reisesaison. Organisatorisch betreuen Bianca und Jens Hövelmann das Treffen.

Das Hüttentreffen ist dann ein echtes Winter-Treffen mit Wanderungen und gemütlichen Runden in der Hütte auf dem Gipfel des Hoherodskopf. 2024 trafen sich ca. 25 Globetrotter bei dem von Dieter Leonhard organisierten Treffen.

Das Wintertreffen im Nibelungenturm ist dann ein reines Indoor-Treffen, mit Reisevorträgen, Gemeinschaftsverpflegung und vielen Gesprächen. Seit 2024 organisiert Dieter Leonhard das Treffen.

Das Aktiventreffen ist für alle Mit-Macher, die sich in der Organisation engagieren. Wir durften in 2024 bei Michi und Helgo Bretschneider zu Gast sein.

II. Der Trotter

Unsere Zeitung ist das Herz der dzg und erscheint 4-mal im Jahr. Jede Ausgabe hat einen Soll-Umfang von 64 Seiten plus Umschlag.

Das Kernteam der Redaktion besteht weiterhin aus Norbert Liebeck, Edith Paule-Fischer & Andreas Junger. Roland Wiegold hat an mehreren Ausgaben mitgewirkt. Alle Redakteure engagieren sich in außergewöhnlichem Maße für unsere dzg. Sie werden unterstützt von den vielen Autoren, die ihre Reiseerlebnisse dem Trotter zur Verfügung stellen und der Agentur „Phasezwei“ aus Aachen, die das Layout, die Fotobearbeitung und den Druck verantwortete.

An dieser Stelle soll der Aufruf nicht fehlen, über Eure aktuellen Reisen einen Bericht zu verfassen.  Wie das geht, erklärt die Redaktion auf der Website: https://globetrotter.org/den-trotter-mitgestalten/

Für den Vorstand ist Sibille Burkhardt für das Kapitel „Wir Globetrotter“, intern GM1 genannt verantwortlich. Als rechtlich verantwortlicher Herausgeber ist Jens Hövelmann Teil des Teams.

Alle Trotter-Autoren erhalten drei Belegexemplare zusätzlich, die von Rudi Kleinhenz verschickt werden.

Der Trotter wird allen Vollmitgliedern in Deutschland quartalweise per Postzeitungsdienst geschickt. Der Versand ins Ausland kostet pro Heft und Empfänger 3 Euro mehr, so dass wir alle Auslandsmitglieder im Laufe des Jahres gebeten haben, diese Kosten zu übernehmen. Für alle Mitglieder ist der Trotter (meist schon einige Tage bevor er im Briefkasten ist) im passwortgeschützten Mitgliederbereich als PDF-Dokument abzurufen.

Online finden sich Artikel aus dem Trotter und auch exklusiver „Online-Content“ auf der dzgWebseite (globetrotter.org oder dzg.com). Dieser wird von Jens Lüdicke (Front-End) und Jens Hövelmann (Back-End und Datenbanken) gestaltet. Sie betreuen die Seite als Administratoren und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es Probleme gibt. Dieter Leonhard unterstützt beim Pflegen der Webseite. Das Web-Team hat sich der kontinuierlichen Verbesserung der Website verschrieben. Das Web-Team arbeitet ohne externe Dienstleister, um die Kosten für die dzg niedrig zu halten.

III. Vorstand

Am 22. Juni 2024 wurde der Vorstand bestehend aus Jens Hövelmann als Vorsitzenden, Dieter Leonhardt als Stellvertretenden Vorsitzender, Norbert Liebeck als Schatzmeister und Sibille Burkhardt als Beisitzerin von den 78 anwesenden und stimmberechtigten Mitgliedern gewählt (Protokoll Trotter 212).

Als ständige Gäste (ohne Stimmrecht) bestellte die Mitgliederversammlung Jens Lüdicke, Martin Gralla und Matthias Schulz.

Insgesamt konnten 2 Präsenz-Vorstandssitzungen durchgeführt werden, Reisekosten wurden dafür nicht gewährt.

  • Juni Sommertreffen in Hachenburg
  • September Herbstreffen in Ferschweiler

Die weitere Vorstandsarbeit erfolgt vollständig in Form von Video-Konferenzen statt. Sitzungen finden in einem achtwöchigen Rhythmus statt, der Informationsaustausch dazwischen läuft über E-Mail oder Chat. Obwohl wir uns nicht oft treffen können, ist die Zusammenarbeit durch die Nutzung der technischen Möglichkeiten gut und intensiv.

Aufgabenverteilung

Jens Hövelmann, Vorsitzender aus Jülich, hat die betriebswirtschaftliche Seite besonders im Fokus und erstellt dazu eine interne Kostenstellenrechnung. Zudem organisiert er das Herbsttreffen in Ferschweiler. Er betreut mit Jens Lüdicke unsere Webseite und die Facebook-Seite. Die inhaltliche Ausrichtung der dzg als Lobby der Globetrotter ist ihm ein wichtiges Anliegen. Er vertritt den Verein rechtlich nach außen und hat die die presserechtliche Verantwortung für den Trotter.

Dieter Leonhard, der stellvertretende Vorsitzende aus Offenbach am Main pflegt Inhalte und Treffen auf der Webseite ein. Er verschickt den dzg-Newsletter mit Jens Hövelmann. Er organisiert das Wintertreffen und ist Organisator des Hüttentreffens.

Die Kasse führt Norbert Liebeck in Dachau (siehe Kassenbericht). Bei der Kontenführung, Überweisung der Rechnungsbelege und Erstattung der Auslagen fallen ca. 500 Buchungen jährlich an. Da nahezu jede Vereinsaktivität mit Einnahmen und Ausgaben verbunden ist, kommuniziert er mit den Beteiligten innerhalb und außerhalb der dzg. Norbert erstellt die Steuerbilanz für die dzg. Zudem hat er uns (bei sintflutartigem  Regen und Sturm) auf dem Pritz-Treffen vertreten.

Sibille Burkhardt, Beisitzerin aus Koblenz, ist für den Inhalt auf Instagram verantwortlich und kümmert sich um weitere Inhalte für die Web-Präsenz. Sie hat die inhaltliche Ausgestaltung des Vereinsteils „GM1“ im Trotter übernommen.

Martin Gralla, Ständiger Gast im Vorstand aus Wetter hat die Organisation des neuen Frühlingstreffen in 2025 übernommen.

Jens Lüdicke ist verantwortlicher „Webmaster“ für unseren Internetauftritt.

Matthias Schulz bringt sich mit seiner Erfahrung aktiv in die Vorstandsarbeit ein

Als Kassenprüfer sind Otto Welling und Uli Blümel von der Mitgliederversammlung bestellt.

IV. Mitgliederverwaltung und Mitgliedergewinnung

Die Mitgliederverwaltung erfolgt technisch über den Vereinsdienstleister KDS (Unterhaching bei München).

Als Auftragsverarbeiter stellt KDS eine IT-Lösung für die Mitgliederverwaltung, Beitragseinzug, Statistik, Versand von Rechnungen und Mahnungen und Abbuchungen der Lastschriften zur Verfügung.

Die zentrale Datenbank liegt geschützt auf dem Server der KDS, ein Berechtigungskonzept gibt jedem Berechtigten nur den Zugriff auf die unbedingt notwendigen Daten.

Gisela Blümel pflegt als Mitgliederbeauftragte diese Vorgänge und Daten. Eintritte, Kündigungen, Adressänderungen etc. werden von ihr prozessiert, sie organisiert die Mahnläufe und kontaktiert die säumigen Zahler persönlich. Ausscheidende Mitglieder erhalten ein Abschiedsschreiben.

Das Controlling des Beitragseinzuges erfolgt in enger Abstimmung mit Norbert Liebeck (Kasse). Für die Internetadministratoren Jens Lüdicke und Jens Hövelmann wird quartalweise eine Liste der aktuellen Mitglieder erstellt, die für den internen Bereich der Website (Reiseländerliste, Reisetipps) genutzt wird. Damit wird sichergestellt, dass die Daten ausgetretener Mitglieder nicht mehr in den Datenbanken eingesehen werden können.

Wir versuchen über viele Kanäle die verschwindend kleine Minderheit der Bevölkerung zu erreichen, die sich als Globetrotter fühlt. Die meisten Außenkontakte knüpft Rudi Kleinhenz mit seinem „Außen-Team“ dem u.a., Jens Lüdicke, Rene Raith Bianca und Jens Hövelmann, Norbert Liebeck sowie Monika Gold angehören.

Dank der vor allem von Rudi Kleinhenz gepflegten Kontakte, haben wir die Möglichkeit mit unseren Info-Stand kostenlos auf der Abenteuer Allrad in Bad Kissingen, dem Willy-Treffen in Enkirch (Mosel), dem Buschtaxi-Treffen (Ohrdruf/Thüringen), dem Pritz Treffen (Zellereit/Bayern) und zum Saisonabschluss auf der Otto-Messe in Ohrdruf zu präsentieren. Unsere Mitglieder bekommen in der Regel auch einen Nachlass auf den Eintrittspreis.

Datenkorrekturen
Adress- oder Kontoänderungen, die uns nicht mitgeteilt werden, verursachen viel unnötige Arbeit, denn sie müssen mühsam einzeln recherchiert werden: Trotter werden nicht zugestellt und müssen neu versendet werden. Die dzg nimmt am Premiumadressverfahren der Post teil, da wir sonst keine Nachricht über die Nicht-Zustellbarkeit bekommen würden (Zustellung als Zeitschrift und nicht als Brief)

Zahlungsmoral – „geplatzte“ Lastschriften erzeugen bis zu 9,50 € Stornogebühren. Drei Mahndurchläufe sowie persönliche Email- oder Telefonkontakte bewegen bis Jahresende die meisten säumigen Mitglieder zum Zahlen ihres Beitrages.

IV. Finanzen

Die Kasse wird von Norbert Liebeck geführt. Der von Otto Welling und Uli Blümel geprüfte förmliche Kassenbericht wird, ergänzt um einen Kostenstellenbetrachtung, im geschützten Mitgliederbereich der dzg veröffentlicht und der Mitgliederversammlung vorgelegt.

Die dzg finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Infopaketverkäufen (sog. „Schnuppermitgliedschaften“), den Eintrittsgebühren der Treffen und zu einem sehr kleinen Teil aus Provisionen des T-Shirt-Verkaufes.

Der größte Kostenblock sind die Aufwendung für Layout, Druck und Versand des Trotter. Weitere Kostenblöcke sind die Infrastrukturkosten (Bankgebühren, Steuerberatung, Vereinshaftpflicht-Versicherung, Website, Office365-Lizenzen, Büromaterialen) sowie die Aufwendung für die Treffen.

Die Kassenlage 2024 hat sich stabilisiert und wir haben einen kleinen Vermögenszuwachs erzielen können. Der Vorstand bedankt sich allen, die durch strenge Kostendisziplin dazu beigetragen haben.

Die Details sind auf Beschluss der Mitgliederversammlung 2022 nur im Internet abrufbar: https://globetrotter.org/kassenbericht-2024/

Mitgliederstatistik 2024
Mitglieder zum 31.12.2024       988
Eintritte in 202448
Austritte in 202462
Verstorbene in 20247
Veränderung der Mitgliederzahl-21

Der neue Mitgliedsausweis 2025 steht im Mitgliederbereich (https://globetrotter.org/ausweis/) zum Ausdrucken zur Verfügung. Rudi Kleinhenz hat bei verschiedenen Messeveranstaltern einen Rabatt für dzg Mitglieder ausgehandelt. Damit die Mitglieder dies auch nutzen können, müssen sie sich den Ausweis vorher ausdrucken oder „Online“ auf dem Smartphone anzeigen. Die technische Umsetzung kommt von Jens Hövelmann. Für den Zugriff auf den Mitgliederbereich ist eine eigene Registrierung notwendig. Ein direkter Online-Datenaustausch mit der Mitgliederverwaltung bei KDS erfolgt aus Kostengründen nicht.

Kooperationen

Während unserer Treffen gewinnen wir besonders viele neue Mitglieder durch den persönlichen Kontakt und die besondere Atmosphäre. Damit haben wir einen einzigartigen Vorteil gegenüber dem Internet. Unser Ziel ist es, mehr Besucher zu den Treffen zu lenken. Da die Kapazitäten der dzg, Treffen selbst zu veranstalten, begrenzt sind, fördert der Vorstand Treffen von dzg-Mitgliedern. Mit den folgenden Treffen besteht eine Kooperation, weil sie die drei notwendigen Voraussetzungen erfüllen:

  • die Veranstalter sind dzg-Mitglied;
  • es wird für die dzg geworben;
  • dzg-Mitglieder zahlen einen geringeren Kostenbeitrag.
  • Fernwehtreffen in der Schlossruine Hertefeld bei Friedrich Graf zu Eulenburg, in Weeze am Niederrhein, veranstaltet von Sonja Roschy
  • Fernreisemobiltreffen in Enkirch, veranstaltet von Norbert Lüdtke, Sonja Roschy
  • Pritz-Treffen in Zellereit, veranstaltet von Christoph Krinninger
  • OTTO-Messe in Ohrdruf, veranstaltet von Jörg Gienapp

Danksagung

Dieser Tätigkeitsbericht spiegelt in oft zu knappen Worten ein aktives Jahr der dzg-Geschichte. Zahlreiche Mitglieder engagierten sich ehrenamtlich, Ihnen danken wir herzlich, denn so bleibt der Club lebendig.

Jens Hövelmann als Vorsitzender
Dieter Leonhard, Norbert Liebeck, Sibille Burkhardt als weitere Vorstandsmitglieder

Jülich, den 06.04.2025

Nach oben