IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Telefon +49 2461 703 99 07 Telefongebühren entstehen

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

Telefon +49 2461 703 99 07 Telefongebühren entstehen
E-Mail vorstand[ät]globetrotter.org

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.
Neubachstraße 115, 67551 Worms

Öffne in Google Maps
  • Startseite
  • Blog
    • Aktuelles aus der dzg
    • Newsletter Archiv
  • Der Trotter
    • Unsere Reisezeitschrift
    • Aus dem Trotter
    • Den Trotter mitgestalten
    • Mitteilung an die Trotter Redaktion
    • Alle Trotter
      Download (PDF)
  • Vorstand
    • Der aktuelle Vorstand
    • Mitteilung an den Vorstand
    • Mitteilung an die Mitgliederverwaltung
  • Mitglied werden
    • Die Mitgliedschaft
    • Die Schnuppermitgliedschaft
    • Satzung & Kleingedrucktes
  • Für Mitglieder
    • Mitgliederverzeichnis
    • Die Reiseländersuche
    • Meine Reisen
    • Deine neuen Reisen übermitteln
    • Freischaltung als dzg Mitglied
    • Satzung und Co
  • Globetrotter Treffen & Events
    • Veranstaltungskalender für Globetrotter
    • Mitteilung v. Terminen,
      Veranstaltungen oder
      Globetrottertreffen
    • Veranstaltungsänderung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • ≡
    • Login
    • Hilfe zur Anmeldung und Freischaltung
    • Hier kannst Du Dich neu registrieren
    • Freischaltung als dzg Mitglied
    • Passwort zurücksetzen
    • Webseiten von Mitgliedern
      • Übermittlung deiner Internetseite
    • Abmelden
Anmelden / Login
 15.01.2021

[Trotter185] Seoul – eine angenehm unaufgeregte Millionenstadt in Asien

Sonntag, 05 Mai 2019 / Veröffentlicht in Der Trotter

[Trotter185] Seoul – eine angenehm unaufgeregte Millionenstadt in Asien

Drei Tage Stippvisite zwischen Tradition und Moderne, die Lust auf mehr Korea machen

Text: Swantje Küttner, Bilder: Arthur Pelchen, Reisezeit Januar 2018

Im Rahmen unserer Weltreise über den Jahreswechsel 2017/2018 wollten wir uns einen ersten Eindruck von Japan oder Korea verschaffen. Lufthansa hatte bei der Buchung auf Meilen nur Seoul im Angebot. Also Korea im Winter! Als wir am ersten Morgen über den Innenhof in die Küche gehen, spüren wir sehr kalte Luft auf unserem Gesicht. Ich schätze etwas um minus 10 Grad, Google teilt mir zum aktuellen Standort minus 14 Grad mit, gefühlt sollen es sogar minus 19 sein. Ok, wir packen uns mit Thermounterwäsche, Schals und Mützen richtig gut ein! Das passt für eine Weile – dann muss eine Aufwärmpause in einem der zahlreichen Cafés her. Die Kälte ist trocken und riecht nicht wie unsere Berliner feuchte Luft „in uns rein“. Dazu haben wir strahlenden Sonnenschein. Erst am dritten Tag liegt die Temperatur um den Gefrierpunkt, es ist feuchter und daher eher unangenehmer.

Holzhäuser und traditionelle Paläste

Einquartiert haben wir uns im Sophia Hanok Guesthouse. Hanok heißt Holzhaus. Hier haben wir ein „großes Zimmer“ und fragen uns, wie klein die kleinen Zimmer sind. Fast der ganze Raum wird vom großen Futon eingenommen. Platz für unser Gepäck ist kaum, das Ausbreiten der Sachen hat zu unterbleiben. Wir haben kein Fenster und sind schnell froh, dass dem so ist. Wärmedämmung wird hier noch überbewertet. Es ist trotzdem warm aufgrund der traditionellen Fußbodenheizung, Ondol genannt. Das Futon wird von unten gut gewärmt, auch ich friere nicht.
Die Hanoks sind heute eine Touristenattraktion. Es wurden viele Gästehäuser in diesen alten Häusern errichtet, aber auch Koreaner bewohnen sie wieder. Im StadtteilBukchon Hanok Villageist ein bunter Mix aus privaten Häusern, Cafés und Restaurants sowie Geschäften entstanden. Mehrere Museen informieren über das Leben in Hanoks und Ondul, die Fußbodenheizung.

Seoul hat um die 10 Millionen Einwohner, der Großraum bis zu 25 bis 30 Millionen. Die Stadt wirkt angenehm unaufgeregt, von den Menschenmassen ist wenig zu spüren. Rund um die City Hall sind die Gebäude zu finden, die für eine asiatische Großstadt üblich sind: viele Glasfassaden und große Werbeschilder. Extravakante Architektur im größeren Stil, wie in Singapur oder in chinesischen Städten, gibt es nicht. Dazu kommen die alten Königspaläste der Joseon-Dynastie, die im Zentrum sind. Sie sehen zwar alt aus, sind es aber nicht. Die Grundsteinlegung der Paläste erfolgte vor Jahrhunderten, doch Großbrände Anfang des 20. Jahrhunderts zur Zeit der japanischen Invasion hat fast alles zerstört. Vieles ist neugebaut, auch mit Beton. Dies gilt für die PalästeGyeongbokgung, Changdeokgung und Deoksugang. Sie erinnern ein kleinwenig an die Verbotene Stadt in Peking, sind aber viel kleiner und auch weniger spektakulär.Beim Gyeongbokgung erleben wir denWachwechsel, ein buntes Treiben mit aufwendigen Uniformen und Trommeln. Der Secret Garden des Changdeokgung gilt als Highlight, aber leider nicht im Januar bei eisigen Temperaturen. Schön wirkt der Deoksugang zum Sonnenuntergang, wenn die Lichter angehen. Es verdeutlicht den Kontrast zwischen alten und neuen Häusern in Seoul.

Der Jogye-Sa-Tempel ist das Zentrum des Zen-Buddhismus in Korea. In der großen Halle mit den drei großen Buddhas wird gebetet. Wir setzen uns für gut eine Stunde auf ein Kissen und beobachten das Treiben. Es ist sehr meditativ. Um uns herum wird alles für das Gebet eines Mönchs vorbereitet. Es wird mitgesungen und mitgeredet. Ein einheitliches Verhalten allerBetenden nehmen wir nicht wahr.

Besuch in der DMZ zwischen Nord- und Südkorea

Zu Korea gehört der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea. Schon von Hawaii aus buchen wir eine Tour in die DMZ, in die „Demilitarized Zone“, ein zwei Kilometer breiter Streifen zwischen den beiden Staaten. Aufgrund von angesetzten Militärübungen an diesem Tag können wir nicht das UN-Gebäude besuchen, wo die Grenzsoldaten beider Länder direkt nebeneinander stehen. Aber auch so bekommen wir einen sehr guten Eindruck von der Grenze, die uns sehr an die ehemalige innerdeutsche Grenze erinnert. Wir fahren mit dem Bus in die DMZ hinein, schauen vom Hügel Dora auf die Grenze, sehen die beiden Fahnenmäste (der nordkoreanische ist höher) und sehen auch die Sonderwirtschaftszone des Südens, die im Norden angesiedelt wurde, aber derzeit nicht genutzt wird.
Etwas schräg ist die Dorasan Train Station. Bis hier fahren die Züge aus Seoul. Alles ist vorbereitet, dass die Züge weiter nach Pjöngjang, in die nordkoreanische Hauptstadt, und letztlich nach Europa fahren könnten. Es hängen sogar Schilder, auf welchem Gleis es nach Pjöngjang geht. Aber bis das soweit ist, braucht es noch eine Menge an politischer Entwicklung. Im Januar 2018 war es eher mal wieder verschärft, auch wenn sich Vertreter beider Staaten erst drei Tage vor unserem Besuch an der Grenze im UN-Gebäude getroffen haben. Fünf Monate nach unserem Besuch findet das Treffen der Präsidenten Trump und Kim Jong-un in Singapur statt.

Nordkorea hat im kalten Krieg vier Tunnel (so viele sind bis heute entdeckt) unter der Grenze nach Südkorea gegraben. Der nicht fertig gebaute Third Tunnel wurde im Oktober 1978 von Südkorea entdeckt.Heute ist es eine Art Museum. Wir können 265 Meter unter der Erde direkt an die Grenze laufen, in einer Tiefe von 73 Metern!

Märkte in Seoul

 

Der Namdaemun Market, Koreas größter Markt, zieht sich über zig Straßen und umfasst Gebäude mit mehreren Stockwerken. Hier gibt es alles, man muss es nur finden!!! Uns begeistert die „Blumen- und Dekoabteilung“. Es gibt natürlich echte Blumen – mit intensiven Geruchserlebnissen. Es gibt auch„Fake-Blumen“, wirklich täuschend echt. Auch das Deko-Gemüse und -Obst sieht überzeugend. Es gibt eine unbeschreibliche Vielfalt, bis zum Sellerie-Grün und Macarons, das bunte französische Baisergebäck.
Erwähnenswert ist der Dongdaemun Market. Über fünf Stockwerke gibt es alles, was man zum Nähen braucht: Stoffe, Knöpfe, Reisverschlüsse, Haken und Verzierungen. Hier fehlen mir die Fachbegriffe. Es gibt alles in allen Farben, Breiten, Muster und Arten. Unglaublich! Wer kauft das alles? Zu viele Kunden sehen wir nicht.
Eine Stadt muss man bekanntlich von oben sehen. Seoul hat den Seoul-Tower. Er ist 236 Meter hoch, die Plattformen sind auf einer Höhe von 138 Meter. Der Tower selbst steht auf dem Berg Namsan (243 Meter). Also man hat eine gute Aussicht und merkt, dass man wirklich in einer Stadt mit Millionen ist. Überall ist Stadt, wenn auch nicht ganz so ausgeweitet wie in Sao Paulo, und es ist grüner durch die zahlreichen Hügel. Von hier entdecken wir das 7. höchste Gebäude der Welt:Der Lotte World Premium ist ein 2016 fertiggestellter Wolkenkratzer mit einer Höhe von 555 Meter. Er wurde im April 2017 offiziell eröffnet. Bis zu unserer Internetrecherche hatten wir keine Ahnung, dass es ihn in Seoul gibt.

Koreanisches Essen

Wer uns kennt, weiß, dass es in jedem Reisebericht die Rubrik „Essen“ gibt. Essen und Trinken ist einer der besten Möglichkeiten, ein fremdes Land zu erkunden.Zu allen Mahlzeiten kann man in Korea „Bibimbap“ bekommen. Es besteht aus Reis und verschiedenen Gemüsesorten, Fleisch oder Tofu, einem rohen oder gebratenen Ei und der Gochujang-Chilipaste. Der Name „Bibimbap“steht für „Reis umrühren oder mischen“. Das Essen wird noch ungemischt serviert. Dazu wird eine leichte Suppe gereicht. Fehlen darf natürlich nicht „Kimchi“, milchsauer eingelegtes Gemüse. In Korea gehört Kimchi praktisch zu jeder Mahlzeit. Seit 2013 wurde Kimjang, die gemeinschaftliche Herstellung von Kimchi, von der UNESCO zur Liste des immateriellen Kulturerbes hinzugefügt. Wir lieben Kimchi, finden es nur schade, dass die eine oder andere Portion Glutamat beinhaltet. Das ist leider in Asien so. Aber es gibt mehr als Bibimbap und Kimchi. Wir machen die drei Tage einen guten Mix aus Western und Korean Food. Guten Kaffee und Kuchen gibt es fast an jeder Ecke, in kleinen Cafés oder in bekannten und unbekannten Café-Ketten.

Auch auf Märkten kann man essen. Hier ist der Gwangjang Market zu erwähnen. Überall dampft und brodelt es! An Ständen sitzen Menschen und essen. Unser Reiseführer empfahl „mungbean pancake“, Pfandkuchen aus Mungobohnen. Die Bohnen werden eingeweicht und dann gemahlen. Der Teig wird um diverse weitere Zutaten wie Sprossen, Fleisch, Eier und leider auch Glutamat ergänzt und in viel Öl gebraten. Es ist sehr fettig, aber auch sehr lecker. Lecker sind auch die Porridge-Suppen aus Bohnen, die wir aus Coffee-to-go-Bechern löffeln. Auf das Essen von Schweinefüßen und -schnauzen sowie diverse Krebse verzichten wir!
Und was gibt es noch zu sagen?

Das Zurechtfinden in Seoul war einfach, auch mit der Metro kommen wir gut klar, inklusive des Ticketkaufes. Es ist alles zweisprachig! Es sprechen auch genügend Menschen Englisch. Der Aufenthalt in Seoul hat Lust auf mehr Korea gemacht, zu wärmeren Zeiten.
Übrigens mussten wir zur Ankunft in Seoul die Uhren umstellen, wie noch nie in unserem Leben. Wir waren am Dienstag, 11 Uhr, in Honolulu, abgeflogen. 11 Stunden später hatten wir Mittwoch, 17 Uhr. Wir haben die Uhr um 19 Stunden weitergestellt.

Autorenvorstellung

Swantje Küttner ist freiberuflich als PR-Beraterin, Journalistin und Autorin tätig und schreibt gerne über ihre Reisen. Über die Touren mit dem Allradwohnmobil finden sich ausführliche Reiseberichte unter www.geu-on-tour.de. Überdie Transafrikatour 2005 berichtet sie in ihrem Buch „Die volle Packung Afrika“, über die Schwarzmeerumrundung 2010 in „Eine Reise ums Schwarze Meer“.

Tags Trotter 185

What you can read next

Wanderer in den Bergen mit Wanderstab
[Trotter 190] In den Schluchten des Balkan
[Trotter185] Mit dem Schiff von Chile nach Neuseeland
[Trotter185] Oh wie schön ist Panama…..und Costa Rica
Laufender Monat

Februar

02Feb18:0022:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Berlin jeden 1. Dienstag im Monat„ Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt. "

02Feb19:0023:00Abgesagt | CancelledRegionaler Globetrotterstammtisch MünchenAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

05FebGanztages Veranstaltung07Abgesagt | CancelledMundologia 2021 Freiburg im Breisgau verschoben auf 04. - 06. Februar 2022 !Coronabedingt verschoben auf 04. - 06. Februar 2022 !

Veranstaltungsdetails:

Vortragsreihe und Festival für Fotografie, Abenteuer & Reisen Das Freiburger MUNDOLOGIA-Festival ist mit über 20.000 Besuchern das größte Reportage-Festival Mitteleuropas. Fotografen, Journalisten, Bergsteiger, Abenteurer und Weltreisende berichten live von ihren spektakulären

Veranstaltungsdetails:

Vortragsreihe und Festival für Fotografie, Abenteuer & Reisen

Das Freiburger MUNDOLOGIA-Festival ist mit über 20.000 Besuchern das größte Reportage-Festival Mitteleuropas. Fotografen, Journalisten, Bergsteiger, Abenteurer und Weltreisende berichten live von ihren spektakulären Unternehmungen. „MUNDOLOGIA“ ist das spanische Wort für Weltkenntnis und in diesem Sinne möchten wir nicht nur einen oberflächlichen Blick auf die Welt werfen, sondern ein gefügtes Bild des Lebensraums Erde zeigen, indem unterschiedliche Kulturen und Länder beleuchtet, aber auch das Leben einzelner Menschen und deren einzigartige Geschichten betrachtet werden.

Programm unter: http://www.mundologia.de/

Wer steckt eigentlich hinter der MUNDOLOGIA? Veranstalter der MUNDOLOGIA sind der Freiburger Foto-Journalist Tobias Hauser und der Unterwasserfotograf David Hettich. Hinzu kommt ein kleines aber tatkräftiges Organisations-Team.  Wir alle sind selbst weit gereiste Globetrotter, waren in Europa, Amerika, Asien, Afrika, Ozeanien, Mikronesien und sogar am Südpol unterwegs. Darüber hinaus verbindet uns die Liebe zur Natur, Fotografie, das Interesse an fremden Ländern und Kulturen und die Begeisterung für´s draußen sein.

Zeit

Februar 5 (Freitag) - 7 (Sonntag)

Veranstaltungsort

Konzerthaus Freiburg

Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg , DE

Veranstalter

Tobias Hauser MUNDOlogia GbRhauser@mundologia.de

KalenderGoogleCal

05Feb18:0022:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter Regionaltreffen-Bonn jeden 1. Freitag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

05Feb20:0023:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Wuppertal, jeden 1. Freitag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt.

09Feb19:0022:00Reisestammtisch EAF München

18Feb(Feb 18)14:0021(Feb 21)18:00Fahrrad Messe Essen

Veranstaltungsdetails:

Fahrrad Messe Essen Die Fahrrad Essen ist mit rund 83.000 Besuchern und 250 Ausstellern eine der größten Fahrradmessen in Deutschland. Der Schwerpunkt der

Veranstaltungsdetails:

Fahrrad Messe Essen

Die Fahrrad Essen ist mit rund 83.000 Besuchern und 250 Ausstellern eine der größten Fahrradmessen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Messe liegt auf E-Bikes und Urban Biking. Insbesondere City- und Lastenräder entwickeln sich für viele Besucher zur nachhaltigen Alternative zu Auto, Bus und Bahn. Interessierte Käufer können eine Vielzahl dieser Räder auf mehreren Parcours testen. In einem umfangreichen Rahmenprogramm diskutieren Experten außerdem aktuelle Themen wie den neuen Radschnellweg RS1.

 

 

https://www.fahrrad-essen.de/wichtigste-fahrradmesse-in-nrw/

 

Zeit

18 (Donnerstag) 14:00 - 21 (Sonntag) 18:00

Veranstaltungsort

Messe Essen

Norbertstraße 2, 45131 Essen

Veranstalter

Messe Essen GmbHinfo@messe-essen.de

KalenderGoogleCal

19Feb18:3122:31Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Münster, jeden 3. Freitag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

19Feb19:0023:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Dortmund jeden 3. Samstag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

26Feb(Feb 26)18:0028(Feb 28)22:00Weltsichten Festival Thüringen (Axel Brümmer & Peter Glöckner)

Veranstaltungsdetails:

Weltsichten Festival Das große Erlebnis- und Reisefestival mit Live-Reportagen, lehrreichen Workshops, spannenden Ausstellungen und vielen Outdoor-Aktionen!

Veranstaltungsdetails:

Weltsichten Festival

Das große Erlebnis- und Reisefestival mit Live-Reportagen, lehrreichen Workshops, spannenden Ausstellungen und vielen Outdoor-Aktionen!

Einige der besten Referenten des deutschsprachigen Raums zeigen brillante, moderne Multivisionsshows und Live-Reportagen mit Kurzvideos, einzigartigen Bildern und musikalischer Untermalung, die zu einem ganz besonderen Erlebnis werden!
Mit dabei sind großartige Fotografen, spannende Abenteurer, wunderbare Autoren und Geschichtenerzähler, erfahrene Tierexperten und ganz besondere Reisejournalisten, die Sie auf Ihre außergewöhnlichen Reisen mitnehmen und Sie eintauchen lassen in die Welt der Natur und Tiere, der fernen Länder und Kulturen und der einzigartigen Vielfalt unserer Welt!

https://weltsichten-festival.de/

Zeit

26 (Freitag) 18:00 - 28 (Sonntag) 22:00

KalenderGoogleCal

27Feb13:2813:28Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Bremen, jeden letzten Samstag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE
Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

© 1997 - 2020 Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V..
Die Seiten, Grafiken und Inhalte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung oder anderweitige Verwendung ohne schriftliche Genehmigung
der Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V. ist untersagt.
Webbetreuung Reise Blog Overlandtour

OBEN
X
X