IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Telefon +49 2461 703 99 07 Telefongebühren entstehen

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

Telefon +49 2461 703 99 07 Telefongebühren entstehen
E-Mail vorstand[ät]globetrotter.org

Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.
Neubachstraße 115, 67551 Worms

Öffne in Google Maps
  • Startseite
  • Blog
    • Aktuelles aus der dzg
    • Newsletter Archiv
  • Der Trotter
    • Unsere Reisezeitschrift
    • Aus dem Trotter
    • Den Trotter mitgestalten
    • Mitteilung an die Trotter Redaktion
    • Alle Trotter
      Download (PDF)
  • Vorstand
    • Der aktuelle Vorstand
    • Mitteilung an den Vorstand
    • Mitteilung an die Mitgliederverwaltung
  • Mitglied werden
    • Die Mitgliedschaft
    • Die Schnuppermitgliedschaft
    • Satzung & Kleingedrucktes
  • Für Mitglieder
    • Mitgliederverzeichnis
    • Die Reiseländersuche
    • Meine Reisen
    • Deine neuen Reisen übermitteln
    • Freischaltung als dzg Mitglied
    • Satzung und Co
  • Globetrotter Treffen & Events
    • Veranstaltungskalender für Globetrotter
    • Mitteilung v. Terminen,
      Veranstaltungen oder
      Globetrottertreffen
    • Veranstaltungsänderung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • ≡
    • Login
    • Hilfe zur Anmeldung und Freischaltung
    • Hier kannst Du Dich neu registrieren
    • Freischaltung als dzg Mitglied
    • Passwort zurücksetzen
    • Webseiten von Mitgliedern
      • Übermittlung deiner Internetseite
    • Abmelden
Anmelden / Login
 16.01.2021

[Trotter 190] In den Schluchten des Balkan

Samstag, 18 April 2020 / Veröffentlicht in Der Trotter

[Trotter 190] In den Schluchten des Balkan

Wanderer in den Bergen mit Wanderstab

Wie einst bei Karl Mays Kara Ben Nemsi

Text und Fotos: Wolfgang Post, Reisezeit Mai/Juni 2019

 

Seit vielen Jahren ist Wolfgang Post immer wieder vor allem zu Fuß, mit Bus oder Bahn oder als Tramper in verschiedenen Regionen Europas unterwegs. Er ist ein leidenschaftlicher Wanderer. Auch in der zurückliegenden Saison unternahm er ausgedehnte Wanderungen. Diesmal ging es nach Bulgarien und anschließend in die Berge in seine geliebten und oft bewanderten Karpaten.

Immer gibt es ein klassisches literarisches Werk, das ihn inspiriert – und irgendwie auf seinen Wegen begleitet. Für diese Wanderung durch die bulgarischen Berglandschaften, durch Banat und Siebenbürgen diente Karl Mays In den Schluchten des Balkan, 1882 erstmals veröffentlicht, als Anregung.

 In den Schluchten des Balkan [… ] das ist das karstige Land von dem alten Adrianopel mit dem orientalischen Gepräge, dem heutigen Edirne, bis hin zum heute südslawischen Ostromdscha oder Strumnitza. Es ist ein vielfältig in sich gegliedertes Gebirgsland mit nur wenigen größeren Ebenen. Hier haben sich die Völker seit der Vorzeit ein Stelldichein gegeben.

Karl May, aus In den Schluchten des Balkan  

Nach 43 Jahren wieder in Bulgarien

Am 15. Mai komme ich in Sofia an. Seit meinem letzten Besuch im September des Jahres 1976, wo ich noch Reisepass und ein Visum benötigte, hat sich viel verändert. Trotzdem sind es gerade die alten Plätze um die Banja-Baschi-Moschee, die Sankt-Nedelja-Kirche, die Alexander-Newski-Gedächtnis-Kathedrale und der überdachte Markt, die mich anziehen.

Zwei Tage später schaue ich mich in Plovdiv um, der europäischen Kulturhauptstadt 2019, für mich die attraktivste und schönste Stadt Bulgariens. Hier ist überall was los und Musiker spielen auf alten Dudelsäcken. Bewundernswert sind die alten, schön restaurierten Häuser in der Altstadt, wie zum Beispiel das Haus von Argir-Kujumdžioglu und die Ruinen der Festung. Junge, hübsche Mädchen lassen sich von Fotografen ablichten und auch ich nutzte die Gelegenheit, für einen Schnappschuss.

Mein eigentliches Ziel in Bulgarien ist der Westen mit den Rila- und Pirin-Gebirgen. So fahre ich mit dem Zug von Plovdiv nach Septemwri, um von hier die als Rhodopenbahn bezeichnete Schmalspurbahn zu nehmen. Diese Bahnstrecke ist 125 Kilometer lang und mit 760 Millimeter Spurweite (so genannte bosnische Spur) die einzige Schmalspurbahn in Bulgarien. Ein Muss für Eisenbahnfreunde! Sie führt von Septemwri, im Westen der Oberthrakischen Tiefebene, wo sich auch das Lokdepot befindet, durch die drei Gebirge Rhodopen, Rila und Pirin nach Dobrinischte.

Als Reisender muss man Zeit mitbringen, denn das schwierige Gebirgsterrain erlaubt nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde. Die Reise führt durch 35 Tunnel und vier Kehrschleifen. Deshalb dauert die Fahrt etwa fünf Stunden. Aufgrund der malerischen Gebirgslandschaft nennt man die Rhodopenbahn auch die »Alpenbahn des Balkans«.

Die Fahrt geht über Avramovo – die höchstgelegene Bahnstation des Balkans (1.246 Meter) bis Beliza, wo sich hoch im Rila-Gebirge (1.300 Meter) ein Reservat für Tanzbären befindet. Das Reservat wurde im Jahr 2000 gegründet und umfasst 120.000 Quadratmeter. Hier kann man die natürliche Lebensweise von erfolgreich geretteten Bären beobachten und wo ich in einem Unterstand nahe der Bären nächtigte. Selbstverständlich sind die Bären durch einen Zaun vor mir geschützt!

Von der Bahnstation Beliza geht es nach Bansko, eine der wichtigsten Stationen in einer Seehöhe von 890 Metern. Bansko ist nicht nur der größte Skiort in Bulgarien, interessant sind die vielen bulgarischen Renaissance-Häuser, die als Schatzkammern bezeichnet werden können.

Durch die Schluchten der bulgarischen Berge

Sogleich beginne ich mit dem Aufstieg zur Wichren-Hütte. Die Berghütte liegt zu dieser Jahreszeit noch im Schnee, kein Wunder bei einer Meereshöhe von 1.950 Meter. Wegen der Kälte und dem Eis muss ich zwangsläufig meine geplante Bergwanderung durchs Pirin-Gebirge ausfallen zu lassen. Der Berg Wichren, der zweithöchste des Landes, 2.914 Metern hoch, erstrahlt im weißen Glanz.

Bahn-Schaffnerin vor Zugtür

Zugschaffnerin der Rhodpenbahn

Anderntags fahre ich von Bansko mit der inzwischen liebgewordenen Rhodopenbahn zurück in das Pomakendorf Cherna Mesta, das mich schon tags zuvor mit seiner hübschen Moschee und dem Minarett gegrüßt hat. Frauen mit blumenverzierten Kopftüchern, klapprige Karren mit großen weißen Säcken und nach Gras suchende Kühe führen ein eigenes Leben am Rande der Gleise. Die Pomaken sind eine muslimische Minderheit in Bulgarien und hier auf den Anbau von Tabak spezialisiert. Gerne wäre ich eine Nacht geblieben, aber da es anfängt zu regnen und ich kein Plätzchen zum Übernachten finde, fahre ich notgedrungen mit der Bahn zum Endbahnhof Dobrinischte.

Über Goze Deltschev trampe ich zum Roschen-Kloster bei Melnik. In diesem Kloster habe ich 1976 schon einmal übernachtet. Bulgarische Studenten mussten mich damals dort einschleusen, denn Ausländer durften offiziell nicht rein.

Die zauberhafte Landschaft der bizarren Melniker Sandpyramiden an den Südhängen des Pirin-Gebirges hat mich damals sehr beeindruckt, deshalb möchte ich unbedingt wieder hin. Zudem ist die Gegend für ihre hervorragenden Rotweine bekannt, was einige Händler zu Wohlstand verholfen hat. Einige dieser wohlhabenden Häuser mit ihren Weinkellern bieten Besichtigung mit der Verköstigung eines guten Tropfens an, wie etwa das Kordopul-Haus. So etwas lasse ich mir nicht entgehen!

Nach den angenehmen und genussvollen Tagen wandere ich weiter durch diese Landschaft, höre den Kuckuck rufen und schaue den weidenden Herden zu. Aber, oh Schreck! Wie sehen die abseitsgelegenen Dörfer aus? Verwahrlost, von den meisten Menschen verlassen. Ich habe Glück, denn eine alte Frau reicht mir Brot und Käse, da weit und breit kein Geschäft vorhanden ist. So ist es kein Wunder das Melnik mit nur 200 Einwohnern zur kleinsten Stadt Bulgariens geworden ist.

Nahe der Sankt-Peter-Kapelle bei Gorna Suschitsa finde ich ein feines und geschütztes Plätzchen zum Übernachten. Während der grollende Donner eines Gewitters über das nahe Mazedonien zu hören ist, geht die Sonne unter, schaue in südliche Richtung nach Griechenland und bestaune hier die Pyramidenlandschaft.

 

 

Rila-Gebirge

Mönche in einem Kreuzgang

Mönche im Rila-Kloster

Über Sandanski – von hier stammte übrigens Spartakus, der in Rom den Sklavenaufstand organisierte – fahre ich mit dem Bus zum Rila-Kloster, Wallfahrtsort und prächtiges Wahrzeichen des orthodoxen Glaubens in Bulgarien. Das Kloster bietet einen besonderen Blick in die orthodoxe Glaubenswelt. Da Klöster meistens in einer wunderbaren Landschaft liegen, beginne ich den zweiten Versuch einer Bergwanderung über Kirilova Poljana, einer wunderschönen Alm, ins Rila-Gebirge. Auch hier sind die Schneeverhältnisse wie vor einigen Tagen im Pirin-Gebirge. Der Schnee taut und die Krokusse kommen in großer Zahl zum Vorschein. Es gelingt mir noch bis zur Hütte Ribni Ezera (2.250 Meter) am See Gorno Ribni zu gelangen. Ich bin aber mehr als froh hier zu übernachten. Anderntags bleibt jedoch nur der Rückweg.

Deutsche Zentrale für Globetrotter

Deutsche Zentrale für Globetrotter

Weiter lesen als dzg Mitglied

Bitte melde Dich an um weiter zu lesen

Unterwegs-Sein

Wolfgang (Jahrgang 1952, seit vielen Jahren dzg-Mitglied) stammt aus dem hessischen Herborn. Nach der Überbrückung von größeren Entfernungen mittels irgendwelcher Verkehrsmittel (in den 70er und 80er Jahren mehrjährige Reisen: Iran, Indien, USA, Mexiko, Südamerika, Alaska, China, Südostasien) bewegt er sich seit eigen Jahren am liebsten auf Schusters Rappen.

Seit Wolfgang im Ruhestand ist, begibt er sich wieder viel auf Wanderschaft. Hier nur einige seiner letzten Ziele: Albanien, Memelland, Tansania mit Besteigung des Kilimandscharo, Slowenien, Papua-Neuguinea, Armenien und Berg-Karabach, das slowakisch-polnisch-ukrainischen Karpatenvorland, Jakobsweg und immer wieder die Karpaten. Wolfgang empfiehlt für Infos über die Karpaten folgende Webseite: www.karpatenwilly.de

Tags Balkan, Banat, Bulgarien, rumänien

What you can read next

Ein Chaot unterwegs – Mit dem Toyota durch den Kongo
Ihr wollt auch Trotter-Autoren werden?
[Trotter185] Seoul – eine angenehm unaufgeregte Millionenstadt in Asien
Laufender Monat

Februar

02Feb18:0022:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Berlin jeden 1. Dienstag im Monat„ Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt. "

02Feb19:0023:00Abgesagt | CancelledRegionaler Globetrotterstammtisch MünchenAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

05FebGanztages Veranstaltung07Abgesagt | CancelledMundologia 2021 Freiburg im Breisgau verschoben auf 04. - 06. Februar 2022 !Coronabedingt verschoben auf 04. - 06. Februar 2022 !

Veranstaltungsdetails:

Vortragsreihe und Festival für Fotografie, Abenteuer & Reisen Das Freiburger MUNDOLOGIA-Festival ist mit über 20.000 Besuchern das größte Reportage-Festival Mitteleuropas. Fotografen, Journalisten, Bergsteiger, Abenteurer und Weltreisende berichten live von ihren spektakulären

Veranstaltungsdetails:

Vortragsreihe und Festival für Fotografie, Abenteuer & Reisen

Das Freiburger MUNDOLOGIA-Festival ist mit über 20.000 Besuchern das größte Reportage-Festival Mitteleuropas. Fotografen, Journalisten, Bergsteiger, Abenteurer und Weltreisende berichten live von ihren spektakulären Unternehmungen. „MUNDOLOGIA“ ist das spanische Wort für Weltkenntnis und in diesem Sinne möchten wir nicht nur einen oberflächlichen Blick auf die Welt werfen, sondern ein gefügtes Bild des Lebensraums Erde zeigen, indem unterschiedliche Kulturen und Länder beleuchtet, aber auch das Leben einzelner Menschen und deren einzigartige Geschichten betrachtet werden.

Programm unter: http://www.mundologia.de/

Wer steckt eigentlich hinter der MUNDOLOGIA? Veranstalter der MUNDOLOGIA sind der Freiburger Foto-Journalist Tobias Hauser und der Unterwasserfotograf David Hettich. Hinzu kommt ein kleines aber tatkräftiges Organisations-Team.  Wir alle sind selbst weit gereiste Globetrotter, waren in Europa, Amerika, Asien, Afrika, Ozeanien, Mikronesien und sogar am Südpol unterwegs. Darüber hinaus verbindet uns die Liebe zur Natur, Fotografie, das Interesse an fremden Ländern und Kulturen und die Begeisterung für´s draußen sein.

Zeit

Februar 5 (Freitag) - 7 (Sonntag)

Veranstaltungsort

Konzerthaus Freiburg

Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg , DE

Veranstalter

Tobias Hauser MUNDOlogia GbRhauser@mundologia.de

KalenderGoogleCal

05Feb18:0022:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter Regionaltreffen-Bonn jeden 1. Freitag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

05Feb20:0023:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Wuppertal, jeden 1. Freitag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt.

09Feb19:0022:00Reisestammtisch EAF München

18Feb(Feb 18)14:0021(Feb 21)18:00Fahrrad Messe Essen

Veranstaltungsdetails:

Fahrrad Messe Essen Die Fahrrad Essen ist mit rund 83.000 Besuchern und 250 Ausstellern eine der größten Fahrradmessen in Deutschland. Der Schwerpunkt der

Veranstaltungsdetails:

Fahrrad Messe Essen

Die Fahrrad Essen ist mit rund 83.000 Besuchern und 250 Ausstellern eine der größten Fahrradmessen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Messe liegt auf E-Bikes und Urban Biking. Insbesondere City- und Lastenräder entwickeln sich für viele Besucher zur nachhaltigen Alternative zu Auto, Bus und Bahn. Interessierte Käufer können eine Vielzahl dieser Räder auf mehreren Parcours testen. In einem umfangreichen Rahmenprogramm diskutieren Experten außerdem aktuelle Themen wie den neuen Radschnellweg RS1.

 

 

https://www.fahrrad-essen.de/wichtigste-fahrradmesse-in-nrw/

 

Zeit

18 (Donnerstag) 14:00 - 21 (Sonntag) 18:00

Veranstaltungsort

Messe Essen

Norbertstraße 2, 45131 Essen

Veranstalter

Messe Essen GmbHinfo@messe-essen.de

KalenderGoogleCal

19Feb18:3122:31Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Münster, jeden 3. Freitag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

19Feb19:0023:00Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Dortmund jeden 3. Samstag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

26Feb(Feb 26)18:0028(Feb 28)22:00Weltsichten Festival Thüringen (Axel Brümmer & Peter Glöckner)

Veranstaltungsdetails:

Weltsichten Festival Das große Erlebnis- und Reisefestival mit Live-Reportagen, lehrreichen Workshops, spannenden Ausstellungen und vielen Outdoor-Aktionen!

Veranstaltungsdetails:

Weltsichten Festival

Das große Erlebnis- und Reisefestival mit Live-Reportagen, lehrreichen Workshops, spannenden Ausstellungen und vielen Outdoor-Aktionen!

Einige der besten Referenten des deutschsprachigen Raums zeigen brillante, moderne Multivisionsshows und Live-Reportagen mit Kurzvideos, einzigartigen Bildern und musikalischer Untermalung, die zu einem ganz besonderen Erlebnis werden!
Mit dabei sind großartige Fotografen, spannende Abenteurer, wunderbare Autoren und Geschichtenerzähler, erfahrene Tierexperten und ganz besondere Reisejournalisten, die Sie auf Ihre außergewöhnlichen Reisen mitnehmen und Sie eintauchen lassen in die Welt der Natur und Tiere, der fernen Länder und Kulturen und der einzigartigen Vielfalt unserer Welt!

https://weltsichten-festival.de/

Zeit

26 (Freitag) 18:00 - 28 (Sonntag) 22:00

KalenderGoogleCal

27Feb13:2813:28Abgesagt | CancelledGlobetrotter-Regionaltreffen Bremen, jeden letzten Samstag im MonatAufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ist die Veranstaltung leider abgesagt

  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE
Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

© 1997 - 2020 Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V..
Die Seiten, Grafiken und Inhalte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung oder anderweitige Verwendung ohne schriftliche Genehmigung
der Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V. ist untersagt.
Webbetreuung Reise Blog Overlandtour

OBEN
X
X